ESP8266 ESP32 Mikrofonkamera

Das ESP8266 ESP32 Mikrofonkamera paket enthält die Firmware für ESP8266-WLAN-Mikrofone, ESP32-WLAN-Mikrofone, ESP32-IP-Kameras und ESP32-Kameramikrofon projekte, Arduino-.ino-Dateien, Schaltpläne und PCB-Dateien.
ESP8266 ESP32 Mikrofonkamera
Dieses Paket heißt „WiCard Security System“ und enthält die folgenden Projektquellcodes und manuellen Dateien:
1- ESP8266 WiFi-Mikrofon: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Firmware für ESP8266 WiFi-Module und Soundsensoren/-module, die Stimmen streamen und aufzeichnen können.
2- ESP32-WLAN-Mikrofon: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Firmware für ESP32-WLAN-Module und Soundsensoren/-module, die Stimmen streamen und aufzeichnen können.
3- ESP32-Cam IP-Kamera: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Firmware für ESP32-Cam-Module, die Videos streamen und aufzeichnen können.
4- ESP32-Cam SpyCam: Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Firmware für ESP32-Cam-Module und Soundsensoren/Module/Boards, die Audio und Videos streamen und aufzeichnen können.
Sie können die Projekte entweder separat nutzen oder sie in einem lokalen Netzwerk zusammenschließen und über die „Netzwerk“-Seite der Webanwendung auf die Geräte zugreifen.
Für jedes Projekt gibt es eine separate Handbuchdatei, in der beschrieben wird, wie die Projekte verwendet werden.
Das Kettennetzwerk (Chain Network) des WiCard-Sicherheitssystems
Das „Kettennetzwerk“ ist ein lokales Netzwerk, in dem die Geräte nacheinander miteinander verbunden sind (Serie). Im Kettennetzwerk ist das erste Gerät der Master des Netzwerks. Der Starter (entweder der Master oder das zuletzt beigetretene Modul) ist direkt mit der WebApp verbunden. Es sendet den Befehl an das nächste Gerät und das nächste Gerät sendet ihn an das nächste bis zum letzten Gerät. Die letzte Geräteantwort wird an das erste Gerät und schließlich über die mittleren Geräte an die WebApp gesendet.
Sie können optional bis zu 4 Geräte verbinden, entweder mit der Firmware „ESP32 SpyCam“ (Audio- und Videorecorder und Streamer), der Firmware „ESP32 IP-Kamera“ (ohne Audiofunktion), dem „ESP32 WiFi-Mikrofon“ oder dem „ESP8266 WiFi-Mikrofon“. ” rev 2.1 in einem Kettennetzwerk und sehen Sie sich den Online-Stream der Kameras und der Audiosignale an.
Hier ist das Blockdiagramm, wie das Kettennetzwerk in diesem Projekt funktioniert:

Im ersten Diagramm ist der Master der Starter und kann entweder über einen Router mit seiner WiFi Station (ST) mit der WebApp verbunden werden oder sich mit seinem WiFi Access Point (AP-Hot Spot) direkt mit der WebApp verbinden. Das zweite Modul ist mit dem AP des Masters verbunden, das dritte ist mit dem AP des zweiten verbunden und das letzte ist über seinen eigenen ST mit dem dritten AP verbunden. Im zweiten Diagramm wurde die WebApp in einem Smartphone mit dem letzten Gerät im Netzwerk verbunden und das letzte ist der Netzwerkstarter.
Die Sicherheitssystem-Webanwendung
Stecken Sie den Strom ein und schalten Sie den Stromkreis und das Modul im „Normalmodus“ ein.
Dann blinkt die LED einmal (sofern alles in Ordnung ist). Anschließend können Sie die Hotspot-SSID des Moduls über die WLAN-Netzwerke auf Ihrem PC oder Smartphone sehen.
Die Standard-SSID sollte je nach Projekt WiCardMic, WiCardCam oder WiCardCamMic sein und das Standardkennwort ist 12345678.
Stellen Sie eine Verbindung zur SSID her und gehen Sie mit dem Webbrowser eines PCs oder Smartphones (Chrome oder Firefox) zu 192.168.4.1.
Die Webanwendung ist in 4 Menüs unterteilt. Die Menüs können durch Klicken auf die Menüschaltfläche ausgewählt werden:
1- Online-Stream: Zeigt die Hauptseite und den Online-Videostream an.
2- Network: Zeigt die Videostreams und Audiosignale des Netzwerks an.
3- File Manager (Dateimanager): Zugriff auf die Dateien, die auf der Speicherkarte gespeichert sind.
4- Settings: WLAN und Systemkonfiguration.
Ein Beispiel für ein WiCard-Sicherheitssystemnetzwerk
Im folgenden Bild ist der erste Kanal die SpyCam-Firmware, der zweite Kanal ist ein IP-Kameragerät, das kein Audio unterstützt, der dritte Kanal ist das ESP8266-WLAN-Mikrofon und der vierte Kanal ist das ESP32-WLAN-Mikrofon.

Der erste Kanal kann mit einem WLAN-Router verbunden werden, sodass Sie die SSID und das Passwort Ihres WLAN-Modems in die „Modemkonfiguration“ der Einstellungen eingeben können.
In der „Geräte-Hotspot-Konfiguration“ ist die Standard-IP auf „Gerade“ (192.168.4.1) eingestellt, der Hotspot kann optional ausgeblendet werden oder nicht und der „Temporäre Hotspot“ muss deaktiviert sein.
Die Option „Beitritt erforderlich“ im Abschnitt „Lokale Netzwerkkonfiguration“ muss für das erste Gerät deaktiviert sein.
Der zweite Kanal muss in der „Modemkonfiguration“ der Einstellungen mit der SSID des ersten Geräts verbunden sein.
In der „Geräte-Hotspot-Konfiguration“ muss die Standard-IP auf „Ungerade“ (192.168.5.1) eingestellt sein, der Hotspot kann optional ausgeblendet werden oder nicht und der „Temporäre Hotspot“ muss deaktiviert sein.
Die Option „Beitritt erforderlich“ im Abschnitt „Lokale Netzwerkkonfiguration“ muss aktiviert sein.
Der dritte Kanal muss in der „Modemkonfiguration“ der Einstellungen mit der SSID des zweiten Geräts verbunden sein.
In der „Geräte-Hotspot-Konfiguration“ muss die Standard-IP auf „Gerade“ (192.168.4.1) eingestellt sein, der Hotspot kann optional ausgeblendet werden oder nicht und der „Temporäre Hotspot“ muss deaktiviert sein.
Die Option „Beitritt erforderlich“ im Abschnitt „Lokale Netzwerkkonfiguration“ muss aktiviert sein.
Der vierte Kanal muss in der „Modemkonfiguration“ der Einstellungen mit der SSID des dritten Geräts verbunden werden.
In der „Geräte-Hotspot-Konfiguration“ muss die Standard-IP auf „Ungerade“ (192.168.5.1) eingestellt sein, der Hotspot kann optional ausgeblendet werden oder nicht und der „Temporäre Hotspot“ kann deaktiviert oder aktiviert werden.
Die Option „Beitritt erforderlich“ im Abschnitt „Lokale Netzwerkkonfiguration“ muss aktiviert sein.
Als Ergebnis können Sie alle Geräte und Kanäle im Abschnitt „Netzwerkkarte“ sehen.
- Es wird empfohlen, die Geräte mit einer Verzögerung von einer Minute in der Bestellung einzuschalten
ESP8266 ESP32 Mikrofonkamera
Das Firmware-Paket und die Projekte (separat) sind im Folgenden verfügbar:

Geschrieben von: M. Mahdi K. Kanan – Full-Stack-Elektronik- und Programmieringenieur und Gründer von WiCardTech